Hypothekenzins Vergleich der effektiven Zinssätze - aktuelle Zinsen vom: 18.04.2021 / Alle Angaben ohne Gewähr
In diesem Hypothekenzins Vergleich wurden nur Angebote berücksichtigt, für die unser Haus eine Vereinbarung unterhält, die eine Kostenübernahme des Produktanbieters (Provisionszahlung) regelt.
Wie lange soll ich mit der Refinanzierung meines Hypothekendarlehens warten?
Angesichts der historisch niedrigen Hypothekenzinsen fragen sich viele Immobilienkäufer, ob es Sinn macht, jetzt eine Hypotheken-Finanzierung abzuschließen oder besser noch etwas zu warten.
Auch wenn wir mittelfristig keine wesentlich höheren Hypothekenzinsen erwarten, empfehlen wir, mit der Finanzierung nicht zu lange zu warten. Denn auf dem jetzigen Niveau können die Zinsen nicht mehr gravierend weiter fallen. Wie Sie dem aktuellen Zinschart entnehmen können haben wir zur Zeit den absoluten Niedrigzins seit bestehen der Bundsrepublik. Von kleinen Schwankungen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten abgesehen, werden die Zinsen daher eher leicht steigen als fallen.
Wer bereits die richtige Immobilie gefunden hat, sollte sich die jetzigen Hypothekenzinsen daher möglichst langfristg - idealerweise bis zur vollständigen Tilgung des Darlehens - sichern. Denn ob Sie in 10 oder 15 Jahren günstigere Hypothekenzinsen als heute vorfinden ist ziemlich ungewiss. Für die Sicherheit, den Zinssatz bis zum Ende der Laufzeit festzulegen, zahlen Sie wegen der längeren Laufzeit heute nur einen kleiner Zinsaufschlag.
Doch selbst wenn die Zinsen in 10 Jahren tatsächlich günstiger sein sollten, können Sie dann ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung jederzeit den bestehenden Darlehensvertrag kündigen und einen neuen abschließen. Weitere Informationen hierzu fidnen Sie im nächsen Absatz.
Wann kann ein Hypothekendarlehen gekündigt werden?
Grundsätzlich ist ein Hypothekendarlehen ein endfälliges Darlehen. Das heißt, es kann erst am Ende der Zinsbindungsfrist abgelöst werden. Wird vorzeitig gekündigt, wird in der Regel eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnet. Diese bemisst sich mehr oder weniger an den über die Restlaufzeit des Darlehens noch zu zahlenden Zinsen. Eine Kündigung nur wegen einem aktuell günstigeren Zinssatz macht daher wenig Sinn.
Eine Ausnahme läßt der Gesetzgeber allerdings im § 498 BGB zu: Wenn seit der vollständigen Auszahlung des Darlehens mehr als 10 Jahre vergangen sind, kann der Kreditnehmer jederzeit mit einer Frist von 6 Monaten kündigen.
Eine Alterantive zur Kündigung könnte ein Forward-Darlehen sein. Damit sichern Sie sich die aktuellen Bauzinsen für Ihre Anschlußfinanzierung.
[ ]
* Die Namen der Anbieter / Banken in der Übersicht sind aus Gründen der Darstellung verkürzt und erheben nicht den Anspruch, deren handelsregistermäßige Firmierung wiederzugeben.