Michael Freund (Finanzwirt COB) undExperte für FinanzenStand: 29.03.2023 10:39
Ein Fondsvergleich ist eine wichtige Methode, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Investmentfonds zu treffen. Dabei werden verschiedene Fonds anhand von verschiedenen Kriterien miteinander verglichen.
Eine Möglichkeit ist der Vergleich von Performance-Daten. Dabei werden die Renditen der Fonds über einen bestimmten Zeitraum miteinander verglichen. Dies gibt einen Hinweis darauf, wie erfolgreich ein Fonds in der Vergangenheit war. Allerdings sollte man hierbei beachten, dass eine hohe Rendite in der Vergangenheit keine Garantie für eine hohe Rendite in der Zukunft ist.
Auch die Kosten spielen beim Fondsvergleich natürlich eine wichtige Rolle. Hier sollte man nicht nur die direkten Kosten wie den Ausgabeaufschlag und die Verwaltungskosten berücksichtigen, sondern auch die indirekten Kosten wie beispielsweise die Kosten für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren.
Neben diesen Kriterien gibt es noch viele weitere Aspekte, die bei einem Fondsvergleich berücksichtigt werden können, wie beispielsweise die Anlagestrategie des Fondsmanagers oder die Zusammensetzung des Fondsportfolios.
Sie können im Chart bis zu 6 Fonds vergleichen. Wiederholen Sie dazu gegebenenfalls die obigen Schritte.
Fonds hinzufügen Tragen Sie hier einen Teil des Fondsnamens oder die Wertpapierkennummer / ISIN ein.